Dipl. Fussreflexzonentherapeut Prophylaxe
Dipl. Fussreflexzonentherapeutin Prophylaxe

Berufsbegleitende Ausbildung mit Diplomabschluss und Krankenkassenanerkennung
In dieser Ausbildung erlangen Sie das Wissen und die Handfertigkeiten, über Reflexzonen auf den Organismus einzuwirken. Diese Möglichkeiten sind besonders wertvoll in den Bereichen Gesundheitserhaltung, Prävention, Therapie und Wellness. Es ist eine wunderbare Ergänzung zu anderen manuellen Therapiemethoden.
Vor allem über die Reflexzonenmassage am Fuss (RZF) nehmen Sie regulierenden Einfluss auf den Körper und die Psyche Ihrer Klienten. Ausserdem wird in diesem Ausbildungsmodul auch auf folgende Reflexbereiche eingegangen: reflektorische Lymphbehandlung / Zusammenhang zwischen den Zähnen und organischen Beschwerden / Hand- und Ohrreflexzonen / Inspektion der Füsse – was sagen uns die Füsse über den Menschen, den sie tragen, aus? / Einblick in den Meridianverlauf / Einblick in die Marmapunkte / Einblick in die Akupunktbehandlung. Auf diese Weise erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, über diverse Reflexzonen/-systeme auf den Menschen einzuwirken. Die Module sind so aufgebaut, dass Sie nach Abschluss der Ausbildung die Auflagen zur Krankenkassenanerkennung bei EMR, ASCA und EGK erfüllen.
Der Abschluss ermöglicht Ihnen das selbstständige Arbeiten in der eigenen Praxis, oder Sie können sich in einer Gesundheitsinstitution anstellen lassen.
Ausserdem haben Sie im Prophylaxe Gesundheits- und Schulungszentrum Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten, um Ihr erlangtes Wissen zu vertiefen oder weiter auszubauen.
Aufbau des Lehrgangs
-
180 Stunden Präsenzunterricht RZF (Reflexzonentherapie am Fuss): 30 Unterrichtstage à 6 Std.
-
210 Stunden Präsenzunterricht MGL (medizinische Grundlagen): 35 Unterrichtstage à 6 Stunden
Total Präsenzunterricht: 390 Std.
-
ca. 300 Stunden Selbstlernzeit (Schätzwert)
-
Diplomarbeit
Voraussetzungen
Vorkenntnisse sind keine notwendig, im Unterricht wird das Wissen vermittelt.
Sie arbeiten gerne mit Menschen, sind empathisch und kontaktfreudig.
Sie interessieren sich für Gesundheit, Krankheit und die Rätsel des menschlichen Körpers.
Sie haben eine offene Einstellung zur heilenden Wirkung der Berührung.
Module
-
Reflexzonentherapie am Fuss (RZF)
-
MGL: Biologie, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik, Berufsidentität, Praxisführung, Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung, Nothilfe, Reanimation, Klientensicherheit, Therapeutensicherheit
Unterrichtstage und Zeiten
Ausbildungsdauer: ca. 1,5 Jahre
Die Grundlagen des Moduls werden zusammen mit den Diplomlehrgängen Med. Masseur/in und Naturheilpraktiker/in geführt. Nach Abschluss der Grundlagen kommen die Vertiefungsthemen, welche jeweils am Donnerstag stattfinden. Auf diese Weise bestehen verschiedene Möglichkeiten den Lehrgang zu starten.
Lehrgangsstart:
Klicke hier um die Startdaten der Lehrgänge zu sehen.
Unterrichtstage:
- Dienstag + Mittwoch (Start Mai)
- Freitag + Samstag (Start Oktober)
Unterrichtszeiten: von 10 bis 17 Uhr, mit einer Pause von 13 bis 14 Uhr
Kosten
Einschreibegebühr Fr. 300.– (wird bei den Lehrgangskosten angerechnet!)
gesamter Lehrgang Fr. 8'970.–
Prüfungsgebühren Fr. 250.–
Diplomarbeit Fr. 200.–
Total Kosten Fr. 9'420.–
In den Lehrgangskosten sind sämtliche Bücher, Skripte, Präsentationen, die von den Dozenten verwendet werden, enthalten.
Voraussetzungen für die Krankenkassenanerkennung
EMR, Methoden-Nr. 81 „Fussreflexzonenmassage“:
-
Medizinische Grundlagen: 150 Std.
-
Erfahrungsmedizin (Fussreflexzonenmassage): 100 Std.
-
250 Std. praktische Erfahrung (Praktikum, Arbeit in eigener Praxis oder im Anstellungsverhältnis) nach Abschluss der Ausbildung
ASCA: Methoden-Nr. 218 „Fussreflexzonenmassage Therapie“:
-
Ausbildungsstufe 1: 150 Std. MGL
-
Ausbildungsstufe 2: 100 Std. RZF
-
Ausbildungsstufe 3: wird nicht verlangt
-
Keine praktische Erfahrung notwendig
EGK:
-
200 Std. MGL
-
120 Std. RZF
-
Keine praktische Erfahrung notwendig
Visana:
Visana anerkennt die Fussreflexzonenmassage nur bei med. Masseuren mit eidg. Fähigkeitsausweis.