Berufsbegleitende Ausbildung mit Diplomabschluss und Krankenkassenanerkennung
Dieser Lehrgang bietet ein ideales Sprungbrett in die Tätigkeit als Masseur/in. Aufgrund der stetig strenger werdenden Anforderungen der Krankenkassen haben Verbände und das EMR diesen neuen Lehrgang erstellt, der es den Therapeuten ohne eidgenössischen Fachausweis medizinischer/r Masseur/in ermöglicht, ihre Position zu verstärken. Noch ist es möglich, "nur" Einzelmethoden wie zum Beispiel nur die Klassische Massage oder nur die Fussreflexzonenmassage anzubieten. Die meisten Krankenkassen vergüten diese Leistungen noch. Jedoch hat es bereits einige Kassen, die keine Therapeuten mit Abschluss einer Einzelmethode mehr anerkennen. Es geht bei dieser Entwicklung darum, dass künftige Therapeuten fundiertere und mehr vernetzte Kenntnisse erhalten über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers. So können Klienten und Patienten erfolgreicher behandelt werden und als Therapeut/in erkennt man besser wo die Behandlungsgrenzen sind und weitere/andere Therapiemassnahmen und Abklärungen gemacht werden sollten.
Therapeut/innen, die bereits mit Einzelmethoden arbeiten und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben, können die vereinfachte Aufschulung absolvieren:
-
100 Stunden medizinische Grundlagen (statt 190 Stunden)
-
die fehlenden Module klassische Mass und/oder Fussreflexzonenmassage und/oder manuelle Lymphdrainage (wer bereits all diese Module in der geforderten Stundenzahl absolviert hat, muss sie nicht mehr aufschulen!)
Ihr breites Arbeitsfeld erstreckt sich von der Wellnessbehandlung bis zur medizinischen Behandlung von Erkrankungen und Symptomen am Haltungs- und Bewegungsapparat, sowie zur Regulation organischer Dysbalancen.
Die Module sind so aufgebaut, dass Sie nach Abschluss der Ausbildung die Vorgaben zur Krankenkassenanerkennung bei EMR und ASCA im Bereich der Zusatzversicherungen erfüllen. Der Abschluss ermöglicht das selbstständige Arbeiten in der eigenen Praxis oder Sie können sich in einer Gesundheitsinstitution anstellen lassen.
Ausserdem haben Sie im Prophylaxe Gesundheits- und Schulungszentrum Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten, um das Erlernte zu vertiefen oder weiter auszubauen.
Aufbau des Lehrgangs
-
150 Stunden Präsenzunterricht KLM (Klassische Massage): 25 Unterrichtstage à 6 Std.
-
100 Stunden Präsenzunterricht RZF (Reflexzonentherapie am Fuss): 17 Unterrichtstage à 6 Std.
-
150 Stunden Präsenzunterricht LDT (Lymphdrainagetherapie): 25 Unterrichtstage à 6 Std.
-
342 Stunden Präsenzunterricht MGL (medizinische Grundlagen): 57 Unterrichtstage à 6 Std.
Total Präsenzunterricht: 742 Std.
-
ca. 500–1000 Stunden Selbstlernzeit (Schätzwert)
-
Diplomarbeit (Abgabe spätestens 2 Jahre nach Abschluss der schulischen Ausbildung)
Voraussetzungen
Vorkenntnisse sind keine notwendig, im Unterricht wird das Wissen vermittelt.
Sie arbeiten gerne mit Menschen, sind empathisch und kontaktfreudig.
Sie interessieren sich für Gesundheit, Krankheit und die Rätsel des menschlichen Körpers.
Sie sind offen für die heilende Wirkung der Berührung.
Module
-
MGL: Biologie, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie (MGL 1–3, EMR, ASCA) / Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik (MGL 1+2) / Berufsidentität, Praxisführung (MGL 1+2) / Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung (MGL 1+2) / Nothilfe, Reanimation (MGL 1, EMR, ASCA) / Klientensicherheit, Therapeutensicherheit (MGL 1–3)
-
KLM / RZF / LDT
Unterrichtstage und Zeiten
Ausbildungsdauer: ca. 2 Jahre
Lehrgangsstart:
Klicke hier um die Startdaten der Lehrgänge zu sehen.
Unterrichtstage:
- Dienstag + Mittwoch (Start Mai)
- Freitag + Samstag (Start Oktober)
Unterrichtszeiten: von 10 bis 17 Uhr, mit einer Pause von 13 bis 14 Uhr
Kosten
Einschreibegebühr Fr. 300.– (werden den Lehrgangskosten angerechnet!)
gesamter Lehrgang Fr. 17'966.–
Prüfungsgebühren Fr. 500.–
Diplomarbeit Fr. 200.–
Total Kosten Fr. 18'666.–
In den Lehrgangskosten sind sämtliche Bücher, Skripte sowie Präsentationen, die von den Dozenten verwendet werden, enthalten.
Voraussetzungen für die Krankenkassenanerkennung
EMR:
Ab dem Jahr 2022 kann die Methoden-Nr. 33 registriert werden
-
340 Stunden medizinische Grundlagen
-
400 Stunden Erfahrungsmedizinischer Unterricht (KLM, RZF, LDT)
-
250 Std. Praktische Erfahrung (Praktikum, Arbeit in eigener Praxis oder im Anstellungsverhältnis)
ASCA:
Methoden-Nr. 234
EGK:
Aufschulung zum medizinischen Masseur/in notwendig
Visana:
Aufschulung zum Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fähigkeitsausweis notwendig
AGB
Direktanmeldung
